Die Webinar-Reihe der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus. Gefördert von der ÖGPB – Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
Auch im Juni bieten wir wieder Webinare zu brennenden Themen unserer Zeit an. Wir diskutieren Fragen wie „Was kann jede/r Einzelne ändern, um Umwelt und Klima zu schützen?“ oder „Führt die Arbeit im digitalen Zeitalter zu einer Erosion oder einer Weiterentwicklung der sozialen Sicherheitssysteme?“ Möchtest du mitdiskutieren oder mehr zu diesen brandaktuellen Fragen erfahren? Dann melde dich zu einem unserer 4 Webinare im Juni an!
Anmeldung zu den Webinaren:
Die Zoom-Links folgen bei Anmeldung. Wir bitten um Anmeldung per Email an Mag. Christian Ehetreiber: christian.ehetreiber@argejugend.at
Die TN-Anzahl ist mit 20 TN pro Webinar begrenzt.
3 Webinare zum Schwerpunkt „Strukturwandel im digitalen Zeitalter“
16.6.2021, 14h00 bis 16h00: Licht und Schatten, Vor- und Nachteile, Wert und Schaden der digitalen (R)Evolution: Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die moderne Arbeitswelt bzw. auf die Grundkonzeption von „bezahlter Erwerbsarbeit“
ReferentInnen: MMag. Dr. Sabrina Sorko (SkillsDesign), Univ.Prof. Dr. Manfred Prisching (Institut für Soziologie der Universität Graz)
22.6.2021, 16h00 bis 18h00: Zwischen Erosion und Weiterentwicklung zum Wohle aller Menschen? Welche Änderungen braucht es in den sozialen Sicherungssytemen, um Wohlstand bzw. soziale Sicherheit weiterzuentwickeln?
ReferentInnen: DDr. Werner Anzenberger (AK Steiermark), Mag. Ewald Verhounig (WKO Steiermark)
30.6.2021, 14h00 bis 16h00: Panta rhei – alles fließt: Welche mentalen Mindsets – Glaubenssätze, Menschen- und Weltbilder, Haltungen, Zukunftskonzepte – braucht es, um die Veränderungen der digitalisierten Arbeitswelt und der sozialen Sicherungssysteme aktiv zu gestalten?
ReferentInnen: Caritas-Präsident a.D. Franz Küberl, Martin Schenk (Diakonie Österreich)
1 Webinar zum Thema „Umwelt- und Klimaschutz“
24.6.2021, 14h00 bis 16h00: Vom Friday For Future zum alltäglichen Handeln für eine lebenswerte Zukunft auf unserem Planeten
ReferentInnen: Sebastian Lang, BSc (Fridays for Future), Gregor Berger; BSc (Kontra.Punkt)
Im Fokus: 3 Webinare zum Schwerpunkt „Zweidrittelgesellschaft reloaded? Strukturwandel der Arbeit im digitalen Zeitalter: Erosion oder Weiterentwicklung der sozialen Sicherungssysteme?“
16.6.2021, 14h00 bis 16h00: Licht und Schatten, Vor- und Nachteile, Wert und Schaden der digitalen (R)Evolution: Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die moderne Arbeitswelt bzw. auf die Grundkonzeption von „bezahlter Erwerbsarbeit“
ReferentInnen: MMag. Dr. Sabrina Sorko (SkillsDesign), Univ.Prof. Dr. Manfred Prisching (Institut für Soziologie der Universität Graz)
22.6.2021, 16h00 bis 18h00: Zwischen Erosion und Weiterentwicklung zum Wohle aller Menschen? Welche Änderungen braucht es in den sozialen Sicherungssytemen, um Wohlstand bzw. soziale Sicherheit weiterzuentwickeln?
ReferentInnen: DDr. Werner Anzenberger (AK Steiermark), Mag. Ewald Verhounig (WKO Steiermark)
30.6.2021, 14h00 bis 16h00: Panta rhei – alles fließt: Welche mentalen Mindsets – Glaubenssätze, Menschen- und Weltbilder, Haltungen, Zukunftskonzepte – braucht es, um die Veränderungen der digitalisierten Arbeitswelt und der sozialen Sicherungssysteme aktiv zu gestalten?
ReferentInnen: Caritas-Präsident a.D. Franz Küberl, Martin Schenk (Diakonie Österreich)
Vielfältiger Strukturwandel der Erwerbsarbeit erzeugt Veränderungsdruck auf Arbeitsmarkt und soziale Sicherungssysteme
Wir wollen uns mit der Bildungsreihe „Zweidrittelgesellschaft reloaded?“ dem vielschichtigen „Strukturwandel des Wohlfahrtsstaates“ über den Wandel der Erwerbsarbeit bzw. des Grundverständnisses von Arbeit im Zuge der dynamischen Digitalisierung der Wirtschaft annähern. Dieser Zugang ist deshalb sinnvoll, da unsere sozialen Sicherungssysteme zum größten Teil über die vier Säulen des ASVG bzw. GSVG und aus den Steuerleistungen der BürgerInnen finanziert werden. Die bezahlte Erwerbsarbeit bildet gewissermaßen das Fundament und Rückgrat von Wirtschaft, Arbeit und sozialer Sicherheit.
Die von der Digitalisierung initiierte neue Dimension von Rationalisierung, Effizienz- und Effektivitätssteigerung wird infolge der grenz-, branchen- und spartenübergreifenden Simultanwirkung massive Auswirkungen auf die Zukunft der Arbeit wie auch auf unser Sozialsystem zeitigen. Unsere Ausgangshypothese lautet, dass die Rasanz der weltweiten Digitalisierung der Wirtschaftskreisläufe wie auch der Arbeitsmärkte die über Jahrzehnte entstandenen sozialen Sicherungssysteme einem massiven Änderungsdruck aussetzen wird, der zwischen den beiden Polen „Erosion versus Weiterentwicklung der sozialen Sicherungssysteme“ oszillieren wird. Wir stehen also an der Weggabelung, wohin sich die Arbeitswelt und mit ihr im Gefolge der Sozial- und Wohlfahrtsstaat entwickeln werden.
Die Änderungsprozesse in den sozialen Sicherungssystemen sind kein Selbstläufer zum Nutzen der Menschen
Dieser Prozess wird nicht selbstläufig oder automatisch den „goldenen Weg“ für alle BürgerInnen nehmen, wird nicht nur ein „Nebenprodukt der Digitalisierung“ sein oder sich gar aus metaphysischen Annahmen wie „Schicksal, Zufall, Telos oder glücklicher Fügung“ ableiten lassen, sondern wird die innovative politische Gestaltungskraft aller BürgerInnen erfordern, um die Digitalisierung der Arbeitswelt und der gesamten Gesellschaft zum Wohle aller Menschen weiterzuentwickeln. Wir befinden uns bereits mitten drin in den Änderungsprozessen der Erwerbsarbeit, die von Computern, digitalen Netzwerken und intelligenten Robotern angestoßen wurden. Aus diesem Grund fokussieren wir auf die bereits spürbaren positiven und negativen Veränderungen in der Arbeitswelt, achten auf Chancen und Nutzen für die Steigerung von Lebens- und Arbeitsqualität, beleuchten aber freilich auch die Gefahren, Probleme und Schattenseiten der digitalen Arbeitswelt.
Digitalisierung als unhinterfragtes „Naturgesetz“ oder Bürgerbeteiligung als Basis für die Reformprozesse?
Unsere dritte Hypothese lautet, dass die von den BürgerInnen erlebten – und von Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialforschern beschriebenen – Veränderungen der Erwerbsarbeit lebensnahe Nachdenkprozesse zur Zukunft der Arbeit und der sozialen Sicherheit anstoßen werden. Auf diesem Wege einer „Selbstvergewisserung der Zukunft unserer Arbeit“ kann die notwendige BürgerInnenbeteiligung an diesem Nachdenkprozess zur Zukunft von Wirtschaft, Arbeit, sozialer Sicherheit und Wohlstand für alle BürgerInnen angestoßen werden. Die Zeit für ideologische Einheits- und Allheilsvisionen zur Zukunft von Wirtschaft, Arbeit und sozialer Sicherheit scheint jedenfalls vorbei zu sein.
Dialog mit BürgerInnen und ExpertInnen zur Zukunft von Arbeit und Sozialstaat
Die dreiteilige Webinarreihe bietet fachlichen Input von ExpertInnen in Form pointierter Thesenpapiere mit weiterführenden Links zur thematischen Vertiefung. Überdies bringen die TeilnehmerInnen ihr jeweiliges Zukunftsbild von den wesentlichen Änderungen in der Erwerbsarbeit ein und entwerfen Umrisse möglicher Szenarien zur „Zukunft der Arbeit und der sozialen Sicherheit“. Motto: Sprechen wir über Umrisse und Konturen einer Neustrukturierung von Arbeit und Sozialstaat!
Im Fokus: 1 Webinar zum Thema „Vom Friday For Future zum alltäglichen Handeln für eine lebenswerte Zukunft auf unserem Planeten“
Webinar am 24.6.2021, 14h00 bis 16h00: Vom Friday For Future zum alltäglichen Handeln für eine lebenswerte Zukunft auf unserem Planeten
ReferentInnen: Sebastian Lang, BSc (Fridays for Future), Gregor Berger; BSc (Kontra.Punkt)
Fridays for Future – eine jugendliche Protestbewegung erregt weltweit großes Aufsehen
Von den einen als SchulschwänzerInnen diffamiert, von den anderen als HeldInnen für unseren Planeten gefeiert: kaum eine politische Jugendinitiative erregt weltweit so starkes Aufsehen wie Fridays for Future. Die im Jahr 2018 von der schwedischen Schülerin Greta Thunberg mit ihrem „Schulstreik für das Klima“ ins Leben gerufene Bewegung für den Klimaschutz erfreut sich auch in Österreich mehrerer aktiver Gruppen und eines großen Zuspruchs aus der Gesamtbevölkerung, vor allem aus der Jugend. Ziel der Protestbewegung ist es, politische und wirtschaftliche VerantwortungsträgerInnen, die Medien und die Zivilgesellschaft zu schnellerem und effektiverem Handeln für die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens 2015 zu bewegen. Dabei geht es insbesondere darum, die Erderwärmung durch Forcieren des Einsatzes erneuerbarer Energieträger zu reduzieren und aus nicht erneuerbaren Energieträgern ehestmöglich auszusteigen sowie die Gesamtbevölkerung für einem nachhaltigeren Lebensstil zu sensibilisieren.
Vier große Klimaschutzbereiche
In diesem Webinar wollen wir konkrete Handlungsspielräume, mit denen jede/r Bürger/in messbare Beiträge für den Umwelt- und Klimaschutz leisten kann. Wir fokussieren dabei vier große Bereiche, in denen das Motto „global denken, regional handeln“ beachtliche Beiträge zum Klima- und Umweltschutz leisten kann:
- Produktion, Distribution und der Konsum von Lebensmitteln und Trinkwasser
- Persönliches Mobilitätsverhalten
- Handlungsorientierte Reflexion darüber, welche und wieviele Güter und Produkte jede/r BürgerIn für sein/ihr Lebensglück im Konnex mit den verfügbaren Ressourcen wirklich benötigt (ökologischer Fußabdruck!)
- Zusammenhang zwischen Klima- und Umweltschutz mit Ökonomie, Gesundheit, Menschenrechten und Demokratie im Sinne einer „alltagstauglichen Praxisphilosophie für mehr persönliches Engagement zur Umsetzung der Ziele des Klima- und Umweltschutzes“.
Fakten, Strategien und Zielbilder – im Dialog mit Expert/innen und Aktivist/innen
Im Rahmen dieses Webinars werden von Klimaschutzexpert/innen und jungen Fridays for Future – Aktivist/innen fundiertes umweltspezifisches Faktenwissen ebenso vermittelt wie effektive Strategien im Klimaaktivismus und sinnvolle Handlungsspielräume im Alltag zur die Rettung von „Mutter Erde“. So können im interdisziplinären Austausch umfassendes Wissen vermittelt, Netzwerke geknüpft und nicht zuletzt der eine oder andere Aha-Effekt erzeugt werden.
Anmeldung zu den Webinaren:
Die Zoom-Links folgen bei Anmeldung. Wir bitten um Anmeldung per Email an Mag. Christian Ehetreiber: christian.ehetreiber@argejugend.at
Die TN-Anzahl ist mit 20 TN pro Webinar begrenzt.