15 Themenschwerpunkte rund um Politik und Demokratie verarbeitet in 15 Kahoot Spielen für den Schulunterricht!
Immer mehr Jugendliche stehen der Politik und den damit verbundenen Themen heutzutage kritisch gegenüber. In vielen Fällen fühlen sie sich nicht ausreichend vertreten und sehen auch keinen Sinn dahinter, sich politisch zu engagieren. Dabei können gesellschaftsrelevante Themen nur gelöst werden, wenn auch das Engagement, sich aktiv zu beteiligen, steigt.
Was da hilft?
Ein politisches Quiz, dass das Interesse weckt mehr zu erfahren!
Die Vorteile im Überblick:
- Kostenloser Link zu den 15 Kahoot-Quizzes* zu den Themenschwerpunkten: Klima- und Umweltschutz, Politische Bildung & Beteiligung
- Auf Anfrage: Maßgeschneiderte Materialpakete für alle 15 Quizzes
Wir haben hier eine Website für Sie eingerichtet, um die Quizzes spielen können, ohne kostenpflichtigen Kahoot Account – hier über diesen Link abrufbar:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von kahoot.argejugend.at zu laden.
Wenn Sie dem Link folgen, finden Sie bei jedem Quiz auch die Möglichkeit sich einzuloggen und das Quiz via Kahoot zu spielen. Auf diese Art und Weise können Sie auch ein Quizduell starten.
Unser Ziel ist es, Jugendliche wieder verstärkt für Politische Beteiligung und Bildung zu begeistern, ihnen eine Möglichkeit zu geben sich spielerisch mit politischen Themen auseinanderzusetzen und zu erkennen, welchen Einfluss auch sie selbst bereits auf politische Prozesse nehmen können.
Alles unter dem Motto:
„Demokratie spielerisch erlernen und ein:e Politik-Master:in werden!“
*Um die unterschiedlichen Kahoot-Quizzes erfolgreich zu spielen, benötigt es eine Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema. Inhaltlich empfehlen wir einen zusätzlichen Workshop zu buchen oder die Themen eigenständig im Schulunterricht mit den Jugendlichen zu erarbeiten. Dafür können Sie auch gerne unsere Materialpakete anfragen. Das Quiz ist für Schüler:innen ab 15 Jahren geeignet. Über Ihr Feedback zu Verbesserungsvorschlägen oder Anregungen freuen wir uns!
Wir danken unseren Fördergeber:innen und Unterstützer:innen!