Psychische Gesundheit, Mobbingprävention & Demokratiebildung
Auch in Juni 2025 laden wir zu einer Reihe praxisnaher und kostenloser Fortbildungen ein. Lehrpersonen und pädagogisch Tätige erhalten Werkzeuge, Wissen und Inspiration für den Schulalltag – mit Fokus auf aktuelle Herausforderungen und gesellschaftliche Verantwortung.
📍 Ort aller Veranstaltungen:
Multifunktionsraum, Karmeliterplatz 2, Graz (ausgenommen Stadtspaziergang)
Stark im Kopf, stark im Leben – Mentale Gesundheit von jungen Menschen fördern
Donnerstag, 05.06.2025 | 16:00–17:30 Uhr
Mit Mag. Dr. Annette Wallisch-Tomasch
Wie erkenne ich psychosoziale Belastungen bei Jugendlichen? Wie kann ich im Schulalltag Resilienz und mentale Stärke fördern? Die Referentin zeigt praxisnahe Wege auf.
Mobbing begegnen – Ein Werkzeugkoffer für die Praxis
Donnerstag, 05.06.2025 | 18:00–19:30 Uhr
Mit Mag. Erich Tragner, BSc.
Wie kann Mobbing frühzeitig erkannt, thematisiert und bearbeitet werden? Dieser Workshop bietet konkrete Methoden – und im Anschluss (bis 20:30 Uhr) Gelegenheit zum Austausch mit dem Referenten.
Stadtspaziergang: Menschenrechte, Demokratie & Diversität erleben
Mittwoch, 25.06.2025 | 16:00–18:00 Uhr
Mit Mag. Thomas Stoppacher (Granatapfel Kulturvermittlung)
Ein interaktiver Spaziergang durch Graz mit Fokus auf Demokratieverständnis, Menschenrechtsbildung und gelebte Diversität. Ideal für die Arbeit mit Jugendlichen.
📍 Treffpunkt: Schlossbergplatz, Graz
Teilnahme & Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich und per Mail an
victoria.hemmer@argejugend.at zu übermitteln.
Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 Personen pro Fortbildung begrenzt. Pro Schule können maximal drei Personen teilnehmen. Bei großer Nachfrage wird ein Zusatztermin angeboten.
Bringen Sie gerne Beispiele und Erfahrungen aus dem Schulalltag mit – für einen lebendigen und praxisorientierten Austausch.
Ein großes Dankeschön an unsere Fördergeber:innen – die Abteilung 6 des Landes Steiermark sowie das Integrationsreferat der Stadt Graz – für die Unterstützung dieser wichtigen Bildungsangebote.