Von der Idee zum innovativen Projekt

Michael Tinnacher: „Junge BürgerInnen als UnternehmerInnen“

Was brauchen junge BürgerInnen, um erfolgreich ein Unternehmen zu gründen?

Termine nach Vereinbarung!

„Was braucht ein/e junge/r Bürger/in, um erfolgreich ein Unternehmen zu gründen?“ Diese Frage stellen sich zahlreiche junge Menschen am Beginn ihrer Selbstständigkeit. Dabei sind Jungunternehmer/innen – insbesondere im digitalisierten Bereich – die Zukunft! Dass der Weg zum erfolgreichen eigenen Unternehmen steinig und der Berg des damit verbundenen Aufwandes hoch ist, weiß Jungunternehmer Michael Tinnacher. Zudem kennt der 20-jährige HTBLA-Absolvent und Softwareentwickler die harte Anfangsphase, in der man oft alleine vom eigens entwickelten Produkt, der angebotenen Dienstleistung sowie vom Gelingen der geplanten Unternehmensgründung überzeugt ist.


In diesem Webinar erzählt der südsteirische Jungunternehmer anderen jungen Menschen aus eigener Erfahrung, was es für eine gelingende Unternehmensgründung braucht, welche Chancen die Selbstständigkeit insbesondere im technischen Bereich birgt und wie man mit Digitalisierung Marktlücken erschließen sowie Ideen und Know-how in ein erfolgreiches Geschäft verwandeln kann. Zielgruppe dieses Webinars sind Jugendliche und junge Erwachsene, die sich für die Gründung eines eigenen Unternehmens interessieren und für ihr diesbezügliches Vorhaben erfahrungsbezogene Tipps
und Anregungen eines jungen Gründers brauchen können.

 

 

Peter Webhofer: „Mit Menschen in digitalen Räumen ins Gespräch kommen.“

Wie wir mit Webinaren und Online-Talks Menschen erreichen und gut in den Dialog kommen können.

Termine
24.06.2020, 9h00 bis 10h15
03.07.2020, 14h00 bis 15h15
23.10.2020, 9h00 bis 15h15
10.11.2020, 14h00 bis 15h15

Inhalt
Nicht immer ist es möglich, Workshops, Seminare oder Dialogveranstaltungen direkt vor Ort anzubieten. Oft zahlt sich der lange Anreiseweg einfach nicht aus oder die Reise für ReferentInnen ist zu kostspielig. Zunehmend sind es aber auch ökologische Überlegungen, die dazu führen, dass sich Organisationen und Einrichtungen Gedanken über neue Austausch-Formate machen.

Möglichkeiten gibt es genug, denn in den letzten Jahren hat sich viel getan. Online-Formate sind kein technisches Wunderwerk mehr. Sie können recht einfach auch von technisch nicht so versierten Personen genutzt werden. Webinare und Online-Talks bringen Themen und spannende Menschen über den Bildschirm in die entlegensten Gebiete. Sie sind hilfreiche Formate, um Bildungsinhalte knackig zu vermitteln oder mit Menschen in den Dialog zu kommen. Webinare und Online-Talks sind damit eine spannende Möglichkeit, bestehende Angebote zu bereichern oder als neue Produkt-kategorien das Portfolio zu erweitern.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie ein Online-Format für Ihre Zielgruppen entwickeln können und was Sie bei der Umsetzung beachten sollten. Neben technischen Tipps geht es vor allem um Möglichkeiten der didaktischen Aufbereitung bzw. um Tipps für die Umsetzung innovativer OnlineFormate. Inputs und Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis runden dieses Webinar ab. Dabei werden die folgenden Themen beleuchtet:


Einsatzmöglichkeiten und Beispiele von Webinaren und Online-Talks
Technische Voraussetzungen
Didaktische Aufbereitung von Online-Formaten
Tipps und Tricks für die Planung und Umsetzung

 

 

Peter Webhofer: „Mit Design Thinking Probleme lösen und neue Ideen entwickeln.“

Wie wir gemeinsam und mit einem offenen Denken Neues entwickeln können.

Termine
22.06.2020, 9h00 bis 10h15
01.07.2020, 14h00 bis 15h15
19.10.2020, 9h00 bis 15h15
09.11.2020, 14h00 bis 15h15

Inhalt
Unsere Welt ändert sich ständig. Technische und soziale Entwicklungen, veränderte Rahmenbedingungen und Anforderungen oder Wünsche der KundInnen erfordern flexibles Handeln und laufende Weiterentwicklung. Damit sollten wir uns beschäftigen. Wir müssen unsere Angebote und Leistungen anpassen, wir sind gefordert, sie zu erweitern oder auch ganz neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. Das ist neben dem Alltagsgeschäft oft eine ziemliche Herausforderung. Hier kann der DesignThinking-Ansatz weiterhelfen.

Design Thinking ist ein innovativer Zugang, um Probleme gemeinsam zu lösen bzw. um neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. Dabei arbeiten kleine interdisziplinäre Teams nach den Mustern von DesignerInnen: Sie stellen KundInnen und ihre Heraus-forderungen in den Mittelpunkt, suchen nach deren Problempunkten und Nutzen-erwartungen, entwickeln dafür Ideen und verfeinern diese zu Prototypen. Diese werden dann mit den KundInnen wieder weiterentwickelt und schließlich umgesetzt

In diesem Webinar erfahren Sie, welches Denken hinter dem Design-Thinking-Ansatz steckt. Sie lernen den Design-Thinking-Prozess kennen und erfahren, wie Sie diese hilfreichen Herangehensweisen für die Entwicklung von neuen Ideen, Angeboten oder Services gleich nutzen können. Dabei werden die folgenden Themen beleuchtet:


Denken und Mindset im Design Thinking
Entwicklungsfragen formulieren
Design-Thinking-Prozess
Umsetzungsmöglichkeiten
Möglichkeiten der Verankerung im Unternehmen
Tipps aus der Praxis

 

 

Otto Rath: Ein Must-have für digitale Leader! Feedback geben können.

Wie Sie Feedback einsetzen, um besser zu werden.

Termine
18.06.2020, 10h00 bis 11h15
26.06.2020, 15h00 bis 16h15
29.06.2020, 10h00 bis 11h15
06.10.2020, 15h00 bis 16h15
08.10.2020, 10h00 bis 11h15
13.10.2020, 15h00 bis 16h15

Inhalt
Viele Probleme in Organisationen entstehen, wenn Feedbackprozesse nicht funktionieren oder gar nicht stattfinden. „Deine Performance ist letztklassig!“ als einzige Rückmeldung der Chefin ist kein Beitrag zum lernenden Unternehmen. Aber die Leitungsebene nutzt Entwicklungschancen auch nicht, wenn sie auf Feedback aus der Ebene der Mitarbeiter/innen verzichtet. Feedback kann in allen hierarchischen Richtungen der Organisation erfolgen.

Feedback ist nicht mit Kritik oder mit Lob gleichzusetzen. Wichtiger als zu erkennen, was gut war und was schlecht, ist die Antwort auf die Frage: „Was mache ich mit dem Feedback?“ Es gilt nicht nur festzuhalten, was nicht erfolgreich war, es geht vielmehr um die Entscheidung, ob und wie reagiert werden muss.

Desaströs ist es, gar kein Feedback zu erhalten. Wenn Leiter/innen sicherstellen wollen, dass sich ihre Mitarbeiter/innen in die innere Emigration begeben, reagieren sie gar nicht auf eine gute oder schlechte Performance.

Erfolgversprechender ist jedenfalls konstruktives Feedback, etwa in Form eines Sandwich-Feedbacks. Im Webinar wird der Fokus auf gewaltfreies Feedback gerichtet, mit dem Verbesserungs- und Lernprozesse auf individueller und organisationaler Ebene ermöglicht werden.